Fortbildung für Mediatoren:innen - Modul 1: Gruppenmediation
Alle kennen sie: Teamkrisen und Teamkonflikte. Im Betrieb, im Verband, in der Kirchengemeinde, in der Schule oder im Verein. Wenn Konflikte innerhalb von Teams, Gruppen oder Organisationen entstehen, bergen diese meist eine Dynamik mit hoher Komplexität. Viele unterschiedliche Positionen, Hierarchien, Verknüpfungen und etwaige Seilschaften gilt es zu beachten. Für das Team der Mediatoren/-innen ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, zu allen Beteiligten ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Klare Strukturen und wirksame Methoden zur effektiven Konflikterkennung und -lösung sind besonders wichtig. Der Schlüssel liegt in der Beteiligung aller. Die Freiwilligkeit der Teilnahme und die Bereitschaft, an einer Lösung konstruktiv mitarbeiten zu wollen, sind Voraussetzungen für eine Gruppenmediation.
Konfliktthemen werden bearbeitet, um gegenseitiges Verständnis zu fördern, nicht aber, um die Frage nach Recht und Unrecht zu entscheiden. Mit dem Verfahren der Mediation und Mitteln aus der Moderationstechnik wird versucht, Konfliktlösungen zu erarbeiten, die zukunftsgerichtet sind und einen Weg zur Zusammenarbeit eröffnen. Lösungen werden erarbeitet und schriftlich fixiert. Die Win-Win-Lösung gilt selbstverständlich auch für die Gruppenmediation.
Durch verschiedene Methoden aus der Mediation sowie der Moderationstechnik kann der Boden für eine gute Lösung bereitet werden.
Eine Gruppenmediation benötigt auf Grund der Komplexität weiterführende Methoden und Techniken:
- Arbeiten im Mediatoren/-innen Team
- Vorgespräch mit Auftraggeber/-in
- Auftrag klären, Arbeitsbündnis schaffen
- Themen erheben und priorisieren
- Sichtweisen darstellen und erhellen
- Erwartungsplakate
- Skalieren im Raum
- Einzel- / Kleingruppengespräche
- Wertschätzende Erkundung
- Gruppenbild
- Meta-Dialog
- Teamschiff
- Kreativitätstechniken für die Lösungsphase
Status:
Kursnr.: 223-810503
Beginn: Fr., 09.02.2024, 09:15 - 17:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Kirchzarten-Burg; Rathaus (Raum 2)
Dozent(en): Dreisamtal
Gebühr: 317,00 €
Höllentalstr. 56
79199 Kirchzarten-Burg
Info:
Dieser Kurs wird veranstaltet von der VHS Dreisamtal e.V..
Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs hier!