Erdogan-Wähler in Deutschland: Die Wahl in der Türkei und ihre Bedeutung
Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahlen im Mai 2023 in der Türkei wieder für sich entschieden. Eine Rückkehr zur Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei wird vermutlich wieder ausbleiben.
Erdogan genießt allerdings auch in Deutschland eine starke Unterstützung unter Deutsch-Türk:innen. Was treibt hierzulande die Menschen in die Arme von Erdogan und was veranlasst die zum großen Teil hier geborenen und aufgewachsenen Menschen dazu, einem autokratischen Herrscher ihre Stimme zu geben?
Wie kann es sein, dass am Abend der Wahlen in der Türkei verstörende Jubelszenarios oder Straßensperrungen von Erdogan-Anhänger:innen wie u.a. in Ulm und anderen Orten in Deutschland entstehen konnten?
Der Politologe Prof. Dr. Burak Çopur geht in seinem Vortrag diesen beunruhigenden Entwicklungen nach, analysiert Ursachen für das Wahlergebnis in Deutschland und zeigt Möglichkeiten auf, wie Gesellschaft und Politik diesen Tendenzen entgegensteuern könnten.
vhs Ulm in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, den Volkshochschulen Tuttlingen und Bretten und zahlreichen Volkshochschulen im Land im Rahmen der LpB-Reihe „Zeitwende im Gespräch“.
Referent: Prof. Dr. Burak Çopur, Professor an der IU Internationalen Hochschule (Essen), Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention | Politikwissenschaftler und Integrationsforscher
Nach Ihrer Anmeldung über den oben genannten Link erhalten Sie bei einer Online-Teilnahme vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per Mail von der vh ulm zugesandt.
Status:
Kursnr.: 223-120010
Beginn: Mo., 23.10.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: online
Dozent(en): Burak Çopur
Gebühr: Kostenlose Infoveranstaltung
Info:
Den Anmeldungslink finden Sie in der Kursbeschreibung.