Imker*in Anfänger*innen Schulung; Infoveranstaltung - Webinar
Diese kostenlose Infoveranstaltung informiert über die Imker*in Anfänger*innen Schulung, welche in 5 Blöcken stattfindet. Die Infoveranstaltung findet über die vhs.cloud statt. Den Zugangslink bekommen Sie zeitnah zugesendet.
Für viele Menschen ist diese Welt verschlossen. Von Bienen wissen die meisten nur, dass sie stechen und Honig produzieren. Aber dass sie unverzichtbar sind zum Erhalt unserer heimischen Kulturpflanzen und für gute Obst- und Beerenerträge sorgen, das ist vielen nicht bekannt. Dabei sind die Honigbienen von ihrer Wertigkeit an dritter Stelle der Tierproduktion nach dem Rind, Schwein und noch vor der Schafzucht. Bei der Imkerei geht es nicht nur vorrangig um Honig und andere Bienenprodukte. Wer sich von der Begeisterung für die Bienen anstecken lässt, findet in der Imkerei eine faszinierende, entspannende und erholsame Freizeitbeschäftigung. Die Verbindung zum Jahreszyklus, mit der das Bienenvolk lebt, erschließt uns das Bewusstsein für die Zusammenhänge in der Natur. Männer und Frauen erleben, dass die Imkerei ein erlernbares und faszinierendes Hobby ist, und nicht fälschlicherweise als Buch mit 7 Siegeln oder gar als Wissenschaft abgetan wird.
- Wie starte ich in die Bienenhaltung
- Voraussetzungen: körperliche Anforderungen, Standort für die Völker, Platz für Geräte.
- Grundausstattung: Beute, Bienen, Gerätschaften, Völkerzahl, Betriebskosten.
- Biologie der Honigbiene: Die drei Bienenwesen, Arbeiterin, Königin, Drohn, das Bienenvolk, Bienenprodukte, Volksentwicklung, Schwärmen.
- Völkerführung: Frühjahrsarbeiten, Völkerführung während der Schwarmzeit, Königinnenaufzucht und Völkervermehrung, Honigernte, Spätsommerpflege, Überwinterung.
- Bienenkrankheiten: Varrose, Faulbrut, Nosematose, Kalkbrut.
- Bienenprodukte: Honig (Entstehung, Ernte, Lagerung, Vermarktung).
- Wachs: Wabenhygiene, Vorratswabenlagerschutz vor Wachsmotten, Wachsgewinnung, Wachsverarbeitung.
- Wo finde ich Hilfe?: Imkerorganisation.
Status:
Kursnr.: 222-140010
Beginn: Mo., 26.09.2022, 18:00 - 19:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: online - vhs.cloud
Dozent(en): Robert Löffler
Gebühr: 0,00 €